Klinische Neuropsychologie
Die Folgen einer Hirnverletzung bzw. -erkrankung umfassen neben den „offensichtlichen“ körperlichen Einschränkungen häufig auch kognitive Störungen im Bereich der Orientierung, der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, des Planens und Problemlösens sowie der visuellen Wahrnehmung. Auch Störungen des emotionalen Erlebens, des Antriebs, des Sozialverhaltens sowie Persönlichkeitsveränderungen treten häufig nach einer Hirnläsion auf. Die klinische Neuropsychologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie der genannten Bereiche. Hauptziel der neuropsychologischen Behandlung in der Frührehabilitation ist, kognitive Defizite sowie die daraus resultierenden psychosozialen Beeinträchtigungen und Aktivitätseinschränkungen so zu verringern, dass der Patient ein Höchstmaß an Selbständigkeit wiedererlangt.
Wir behandeln Patienten mit sehr heterogenen neuropsychologischen Störungsbildern. Das Ausmaß reicht von schwersten Beeinträchtigungen bis hin zu mittelgradigen Einbußen. Entsprechend umfasst auch das Therapieangebot ein weites Spektrum an Behandlungsansätzen beginnend mit basaler sensorischer Stimulation (bei bewusstseinsgestörten Patienten) bis hin zur spezifischen Behandlung selektiver Funktionseinschränkungen sowie Vermittlung und Einübung kompensatorischer Strategien.
Aus der Verschiedenheit bzw. Überschneidungen der Störungen mit den Arbeitsinhalten anderer Berufsgruppen ergibt sich auch in vielen Bereichen die Notwendigkeit eines interdisziplinären Therapieprogramms.
Besonderheit der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie in der Frührehabilitation
Zu Beginn der Frührehabilitation (Phase B) steht meist die medizinische Versorgung noch im Vordergrund. Die Patienten sind in der Regel wenig belastbar, unzureichend orientiert, haben ein fehlendes Instruktionsverständnis; häufig liegen zudem ein deutlich reduzierter Antrieb oder ausgeprägte Störungen von Emotion und Verhalten vor. Des Weiteren sind die Patienten auch oft nicht in den Rollstuhl mobilisierbar und es bestehen Sprachstörungen (Aphasie), Störungen der räumlichen Wahrnehmung (Neglect) und/ oder eine reduzierte psychomotorische Geschwindigkeit. Dies bedeutet, dass in der frühen postakuten Phase diagnostische Tests meist im Krankenzimmer des Patienten erfolgen. Ferner sollte eine große Bandbreite der verschiedenen Leistungsbereiche in die diagnostische Prüfung einbezogen sein. Hierfür stehen u.a. „Bedside-Screening“-Verfahren zur Verfügung, die eine (grobe) Einschätzung der perzeptiven und kognitiven Leistungen des Patienten ermöglichen.
Im weiteren Verlauf der Frührehabilitation, wenn der Patient in der Therapie aktiv und selbständiger mitarbeiten kann, liegt das Behandlungszeil auf einer durchgehenden Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft, Handlungs- und Lernfähigkeit sowie eine höhere Belastbarkeit. Entsprechend ist hier der Einsatz spezifischer und standardisierter Tests bzw. anspruchsvollerer Behandlungsverfahren möglich.
Diagnostik
Im Rahmen der neuropsychologischen Diagnostik, die in Einzelterminen stattfindet, werden nach einem Erstgespräch, das erste wichtige Hinweise bezüglich des geistigen Leistungsvermögens liefert, sowohl die erhaltenen als auch die geschädigten Funktionen in den oben genannten Bereichen erfasst. In Abhängigkeit vom klinischen Gesamteindruck des jeweiligen Patienten können in der Frührehabilitation vor allem „Bedside-Screening-Verfahren“ (s.o.) eine differenziertere Diagnostik mittels (möglichst) standardisierter konventioneller (z.B. Papier-Bleistift-Tests) und z.T. computergestützter Untersuchungsverfahren eingesetzt werden. Auch die Eigen- bzw. Fremdanamnese sowie Verhaltensbeobachtung liefern im Untersuchungsverlauf wichtige Informationen. Die meist mehrdimensionalen neuropsychologischen Störungen werden einschließlich ihrer Wechselwirkungen erfasst. Hervorzuheben ist, dass bei der Interpretation der Untersuchungsergebnisse andere mögliche Ursachen zu berücksichtigen sind, wie z.B. handmotorische Einschränkungen, ausgeprägte Sprachstörungen, Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung oder des Antriebs bzw. Affekts.
Behandlungsziel und -planung
Die Therapieziele werden – soweit möglich - unter Einbeziehung der persönlichen Lebenssituation gemeinsam mit dem Patienten entwickelt. Entsprechend der diagnostizierten kognitiven Beeinträchtigungen und Möglichkeiten des Patienten wird ein individueller therapeutischer Behandlungsplan erstellt und durchgeführt. Dieser beruht auf den Rehabilitationsprinzipien Restitution (Wiederherstellung der Funktion), Kompensation (Erlernen von Ersatzstrategien unter Nutzung noch intakter Fähigkeiten) und Adaption (Anpassung der Umwelt an die neue Situation des Patienten) sowie auf integrativen Verfahren (Einsatz von Verfahren anderer psychotherapeutischer Therapierichtungen wie z.B. Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie). Bei der Behandlungsplanung wird ein ganzheitlicher Ansatz angestrebt, d.h. die engen Beziehungen zwischen kognitiven, behavioralen, emotional-motivationalen und psychosozialen Faktoren werden hierbei berücksichtigt
Sprechen Sie uns an
Ansprechpartner Frührehabilitation
Chefarztsekretariat
- +49 40 181885-2269
- +49 40 181885-2639
Sie erreichen uns
- Mo
- 9.00 - 14.00 Uhr
- Di
- 9.00 - 14.00 Uhr
- Mi
- 9.00 - 14.00 Uhr
- Do
- 9.00 - 14.00 Uhr