Praxis für Physiotherapie, Prävention und Spitzensport

Unser Leistungsangebot

Physiotherapie

Das Einsatzgebiet der Physiotherapie erstreckt sich auf fast alle medizinischen Bereiche. Dazu gehört zum Beispiel die Physiotherapie nach Verletzungen an Bewegungsorganen (Arthrose, Knochenbrüche, Bänder- und Sehnenverletzungen und Verletzungen der Muskulatur), Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Parkinson, MS, Nervenengpasssyndrome, Kopfschmerzen oder Schwindel), Physiotherapie bei Schädigungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Gleitwirbel, Skoliose, Osteoporose, Verengungen des Wirbelkanals oder akuter Kreuzschmerz) oder Physiotherapie bei geplantem oder erfolgten Gelenkersatz.

Dabei ist es irrelevant ob die ärztliche Therapie konservativ ist, oder ob bei Ihnen eine Operation geplant oder bereits durchgeführt wurde.

Die Ziele in der Physiotherapie sind immer individuell und richten sich nach dem Beschwerdebild, dem Alltag und den Zielen eines jeden Patienten.

In unterschiedlicher Gewichtung gehören aber immer die Schmerzlinderung, eine verbesserte Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination sowie der Ausgleich muskulärer Dysbalancen dazu. Ihr Therapeut nutzt eine Kombination aus aktiven und passiven Behandlungstechniken, um gemeinsam mit Ihnen ein bestmögliches Therapieergebnis zu erzielen.

Behandlungstechniken und –Konzepte:

  • Allgemeine Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis (PNF)
  • Gerätegestützte Krankengymnastik
  • Sportphysiotherapie
  • Atemtherapie
  • Beckenbodentraining

Physikalische Therapie

Die Ziele der physikalischen Therapie sind unter anderem die Verbesserung der Durchblutung, die Aktivierung des Stoffwechsels und die Spannungsregulation in der Muskulatur. Dies führt dann zur Linderung von Schmerzen und einem verbesserten Bewegungsgefühl.

Behandlungstechniken und Konzepte:

  • Klassische Massage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Fango und Heiße Rolle
  • Kryotherapie (Behandlung mit Eis)
  • Heißluft/Rotlicht
  • Therapeutisches Flossing
  • Narbenmobilisation mittels therapeutischem Schröpfen

Spitzensport

Physiotherapeutische Betreuung im Spitzensport

Unser Physio-Team ist stolz darauf, ein Teil des Spitzensports zu sein. Besonders im Leistungssport wird den Sehnen, Muskeln, Bändern und Gelenken viel abverlangt. Durch vielfältige physiotherapeutische Maßnahmen und eine effektive Prävention, können Verletzungen verhindert werden. Darüber hinaus begleiten wir den Trainingsprozess der Athletinnen und Athleten um beispielsweise nach Verletzungen eine schnellere Wiedereingliederung ins Training und dem Wettkampfalltag zu gewährleisten. Zudem sind regenerative Maßnahmen ebenso fester Bestandteil unserer Behandlung und können die Leistungsanpassung positiv beeinflussen. 

Des Weiteren dürfen unsere qualifizierten Therapeuten ihre Sportler bei den Wettkämpfen begleiten. Sie gezielt vor und nach ihren Wettkämpfen behandeln und natürlich mitfiebern und Daumen drücken

Gesundheits- und Präventionstraining

Nehmen Sie Ihre Gesundheit (wieder) in die eigene Hand, egal ob Sie körperlichen Beeinträchtigungen vorbeugen oder erneute Verletzungen verhindern möchten.

Sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation geht es um die Steigerung Ihrer grundmotorischen Eigenschaften: Ausdauer, Beweglichkeit, Dehnfähigkeit, Kraft und Koordination. Eine gut trainierte Muskulatur und eine gute Ausdauer und Beweglichkeit steigern nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern stützen auch den gesamten Bewegungsapparat und beugen vielen Krankheiten wie beispielsweise Rückenleiden vor. Das Training findet mit einem individuellen Trainingsplan in der Medizinischen Trainingstherapie statt.

Emfield-Therapie

Was ist die Emfield-Therapie?

Die Emfield-Therapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die gepulste elektromagnetische Felder (PEMF) verwendet, um die Zellfunktion zu verbessern, die Durchblutung zu erhöhen, den Heilungsprozess zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Indikationen und Vorteile

Die Emfield-Therapie eignet sich für eine Vielzahl von medizinischen und therapeutischen Anwendungen, darunter:

  • Schmerzlinderung: Ideal für akute und chronische Schmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen.
  • Entzündungshemmung: Effektiv bei Arthritis, Tendinitis und anderen entzündlichen Erkrankungen.
  • Wundheilung: Unterstützt die Heilung von Weichteilverletzungen und postoperativen Wunden.
  • Frakturen und Knochenheilung: Fördert die Heilung von Knochenbrüchen und Osteoporose.
  • Neurologische Erkrankungen: Hilft bei Multipler Sklerose und neuropathischen Schmerzen.
  • Sportverletzungen: Beschleunigt die Genesung nach Sportverletzungen.
  • Stress und Schlafstörungen: Verbessert die Schlafqualität und reduziert Stresssymptome.

Warum die Emfield-Therapie im OSP wählen?

  • Erfahrenes Team: Therapeut*innen sind bestens geschult und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Anwendung der Emfield-Therapie.
  • Modernste Technik: Wir nutzen hochmoderne Geräte, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.
  • Individuelle Betreuung: Patient*innen erhalten eine maßgeschneiderte Therapie, die ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
  • Komfortable Umgebung: Unsere Behandlungsräume sind so gestaltet, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und entspannen können.

Kosten und Krankenkassenübernahme

Die Kostenübernahme für die Emfield-Therapie variiert je nach Krankenkasse und Versicherung:

  • Gesetzliche Krankenkassen: In der Regel übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Emfield-Therapie nicht standardmäßig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Therapie als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch zu nehmen oder eine Kostenübernahme im Einzelfall zu beantragen. Sprechen Sie hierzu bitte mit Ihrem behandelnden Arzt.
  • Private Krankenkassen: Private Krankenkassen sind oft flexibler und können die Kosten für die Emfield-Therapie übernehmen, insbesondere wenn sie medizinisch notwendig ist und von einem Arzt verschrieben wurde. Bitte klären Sie dies direkt mit Ihrer Versicherung.
  • Zusatzversicherungen: Einige Zusatzversicherungen decken alternative Heilmethoden ab. Überprüfen Sie Ihre Versicherungspolice oder wenden Sie sich an Ihren Versicherungsberater.

Interessiert? So geht's weiter!

Wenn Sie mehr über die Emfield-Therapie erfahren oder einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Unsere Experten stehen Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Physiotherapeuten

Sie erreichen uns

Mo
07.30 bis 19.00 Uhr
Di
07.30 bis 19.00 Uhr
Mi
07.30 bis 19.30 Uhr
Do
08.00 bis 20.00 Uhr
Fr
07.30 bis 16.30 Uhr

Seite teilen: