Leistungsspektrum
Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
Typische Symptome bei neurologischen Erkrankungen:
- Kopfschmerzen, Gesichtsschmerzen und Rückenschmerzen
- Lähmungen
- Sensibilitätsstörungen
- Schwindel, Gangunsicherheit, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen
- Bewegungsstörungen
- Doppelbilder und Gesichtsfeldstörungen
- Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
- Epileptische Anfälle und andere anfallsartige Zustände
- Zittern, unwillkürliche Bewegungen
- Muskelschwäche
Häufige neurologische Erkrankungen:
- Schlaganfall (Nachsorge)
- Kopfschmerzerkrankungen (z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen)
- Schwindelerkrankungen
- Demenz
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Bewegungsstörungen (z.B. Parkinson-Syndrome)
- Erkrankungen peripherer Nerven (z.B. Polyneuropathie)
- Bandscheibenvorfall
Diagnostik:
Zusätzlich zu Anamnese und körperlicher neurologischer Untersuchung kommen folgende Untersuchungsmethoden zum Einsatz:
- Duplexsonographie der Halsarterien (Ultraschall)
- Elektroenzephalographie (Messung der Hirnströme mit Oberflächenelektroden)
- Elektroneurographie (elektrische Messung der peripheren Nervenleitung)
- Evozierte Potentiale (elektrisch Messung der Reizleitung im Nervensystem)
- Elektromyographie (Nadeluntersuchung einzelner Muskel)
- Lumbalpunktion (Entnahme von Nervenwasser zur Analyse im Labor)
- Demenzdiagnostik