Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege

Die Gallenblase und die Gallenwege sind wichtige Bestandteile des Verdauungssystems. Sie speichern und transportieren die Galle, die bei der Fettverdauung hilft. Wenn Sie Probleme mit Ihrer Gallenblase oder Ihren Gallenwegen haben, können Sie Schmerzen, Entzündungen oder Infektionen erleiden. In manchen Fällen müssen Sie operiert werden, um die Ursache zu beheben.

In unserer Klinik bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege an. Wir verfügen über erfahrene Chirurg:innen und modernste Verfahren, die Ihnen eine individuelle und schonende Behandlung garantieren. Ob Sie eine Gallenblasenentfernung, eine Gallensteinzertrümmerung oder eine endoskopische Spiegelung des Gallengangs benötigen, wir sind gemeinsam mit den Gastroenterolog:innen unter dem Dach der GastroClinic für Sie da.

Spezialsprechstunde Gallenblase

Wir sind sowohl stationär als auch ambulant für Sie da.

Gallenblase und Gallenwege: Welche Funktion hat die Gallenblase?

Infografik Gallenblase
© Servier Medical Art by Servier

Die Gallenblase ist ein kleines Organ, das unter der Leber liegt. Die Gallenblase befindet sich auf der rechten Körperseite, etwa auf Höhe des Bauchnabels. Sie speichert die Galle, die von der Leber produziert wird, und gibt sie bei Bedarf in den Dünndarm ab. Die Galle hilft bei der Verdauung von Fetten und fettlöslichen Vitaminen. Die Gallenblase reguliert auch den Gallenfluss und den Gallensäurespiegel im Körper.

Symptome: Wie erkenne ich eine Erkrankung der Gallenblase?

Erkrankungen an der Gallenblase werden fast immer durch Gallenblasensteine hervorgerufen. Gallensteine sind feste Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallengängen, die aus Cholesterin, Bilirubin oder Kalzium bestehen können Sie können verschiedene Symptome verursachen, je nachdem, wo sie sich befinden und wie groß sie sind. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in den Rücken oder die Schulter ausstrahlen können. Die Schmerzen können plötzlich auftreten und mehrere Stunden anhalten. Unsere Expert:innen sprechen dann von einer Gallenkolik.
  • Übelkeit und Erbrechen, vor allem nach dem Verzehr von fetthaltigen oder frittierten Lebensmitteln.
  • Gelbfärbung der Haut und der Augen (Gelbsucht), die auf eine Verstopfung der Gallengänge durch einen Gallenstein hinweist.
  • Fieber und Schüttelfrost, die auf eine Entzündung der Gallenblase oder der Gallengänge hinweisen – eine sogenannte Cholezystitis oder Cholangitis.

Gallensteine sind häufig ein Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauches. Sie müssen nur behandelt werden, wenn sie Beschwerden verursachen. In einigen Fällen müssen Erkrankungen der Gallenblase operiert werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Ist Ihre Gallenblase immer wieder entzündet oder ist bereits eine Gelbsucht erkennbar, weist das auf eine Erkrankung der Gallenwege hin.
 

Behandlung: Wann und wie müssen Erkrankungen der Gallenblase operiert werden?

Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sollten Sie sich behandeln lassen. Gallensteine können zu Komplikationen wie einer Infektion der Gallenblase, einem Durchbruch der Gallenblase oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führen. Bei uns werden Sie von einem interdisziplinären Team untersucht – so ermöglichen wir eine gute Diagnose- und Therapieplanung ganz auf Sie und Ihr Krankheitsbild abgestimmt.

Cholezystektomie – Entfernung der Gallenblase

Die häufigste Operation bei Gallenblasenerkrankungen ist die Cholezystektomie, die Entfernung der Gallenblase. Unsere Chirurg:innen entfernen Ihre Gallenblase mit der Schlüssellochtechnik – also laparoskopisch. Dabei werden eine Kamera und spezielle Instrumente über kleine Schnitte in der Bauchdecke in den Bauchraum eingeführt. So können unsere Chirurg:innen Ihre Gallenblase besonders schonend entfernen. Die laparoskopische Cholezystektomie hat in der Regel eine kürzere Erholungszeit und weniger Komplikationen als eine offene Operation – Sie können meistens schon am zweiten Tag nach Operation die Klinik verlassen.

Eine Cholezystektomie wird in der Regel empfohlen, wenn:

  • die Gallensteine wiederkehrende Schmerzen oder andere Symptome verursachen, wie Gelbsucht, Fieber oder Erbrechen.
  • die Gallenblase entzündet (Cholezystitis) oder infiziert (Cholangitis) ist.
  • die Gallensteine zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) führen.
  • die Gallenblase einen Tumor oder eine andere Anomalie aufweist.

Eine Cholezystektomie ist ein sicherer und wirksamer Eingriff, der die Lebensqualität verbessern kann. Die meisten Menschen können ohne Gallenblase normal essen und leben, müssen aber möglicherweise ihre Ernährung anpassen und fettreiche Lebensmittel vermeiden .

Komplexere Krankheitsbilder

Ist Ihr Krankheitsbild komplexer – weil beispielsweise ein Gallenblasenstein in den Gallengang abgerutscht ist – behandeln wir Sie gemeinsam mit den Gastroenterolog:innen. Dann ist ein interdisziplinärer und individueller Behandlungsplan der Beste Weg für Ihre Genesung.

Ebenso profitieren Sie bei Verdacht auf eine zystische oder tumoröse Gallenwegserkrankung von dieser engen Kooperation. Für diesen Fall muss einer sehr individuelles, auf Sie abgestimmtes Diagnostik- und Therapiekonzept erarbeitet werden. Dies kann die endoskopische Einlage kleiner Röhrchen in das Gallenwegssystem ebenso umfassen, wie komplexe chirurgische Therapien. Dies erfordert ein gemeinsames interdisziplinäres Konzept – wie Sie es in unserer GastroClinic finden.

Entsprechend Ihrer Diagnose bieten wir Ihnen das geeignete Operationsverfahren. Wir beraten Sie bezüglich der Verfahren ausführlich und klären umfassend auf.

Sie erreichen uns

Mo
08:00 – 15:00 Uhr
Di
08:00 – 15:00 Uhr
Mi
08:00 – 15:00 Uhr
Do
08:00 – 15:00 Uhr
Fr
08:00 – 15:00 Uhr

Seite teilen: