Stationsäquivalente Behandlung (StäB)

Psychiatrische Behandlung zu Hause

Behandlung zu Hause mit StäB. Was ist StäB?

Bild von Frauen im Gespräch
© Pixabay

Die Stationsäquivalente Behandlung (StäB) ist eine vollstationäre Behandlung im häuslichen Umfeld für Menschen mit akuten, behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankungen.

Die StäB bietet Ihnen, liebe Patient:innen, eine Behandlung im gewohnten heimischen Umfeld und ist damit für Sie eine alternative Möglichkeit zur stationären psychiatrischen-psychotherapeutischen Behandlung in der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen.

Unsere Mitarbeiter:innen des mobilen multiprofessionellen Teams - Krankenpflege, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog:innen und Co-Therapeut:innen wie z. B. Ergo-und Physiotherapie - suchen Sie zu Hause auf. Wir ermöglichen Ihnen somit die Hilfe zu Hause zu erhalten, die Sie benötigen.

Dabei sind die Behandlungsoptionen, die wir Ihnen anbieten, denen einer stationären psychiatrischen Krankenhausbehandlung äquivalent. Die stationsäquivalente Behandlung bei Ihnen zu Hause umfasst alle Leistungen, die Sie nach Art und Schwere Ihrer Behandlung benötigen.

Die Behandlungsdauer richtet sich nach ihrem Erkrankungsbild.

Eine Behandlung ist nicht möglich bei akuten psychischen Erkrankungen, die mit Eigen-oder Fremdgefährdung einhergehen.

Behandlungsangebot

  • Die Behandlung beginnt mit einer Diagnostik Ihres psychischen Störungsbildes und einer leitliniengerechten Therapieempfehlung.
  • Im Anschluss erfolgt gemeinsam mit Ihnen eine Therapieplanung, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Die individualisierte Behandlung wird durch ein mobiles multiprofessionelles Team in Ihrer Wohnung durchgeführt.
  • Die Zusammensetzung des StäB-Teams aus verschiedenen Berufsgruppen wird Sie bei der Erreichung ihres Therapiezieles optimal unterstützen.
  • Zur Unterstützung können wir bei Bedarf Internetbasierte Therapieverfahren (Online-Therapie) nutzen.
  • Das StäB-Team unterstützt bei der Klärung sozialer, bürokratischer und juristischer Angelegenheiten.
  • Neben der aufsuchenden Behandlung können Angebote unserer Klinik nach individueller Notwendigkeit für Diagnostik und Therapie genutzt werden, z. B. Ergotherapie, Physiotherapie, Labor und EKG.

Was benötigen Sie für eine StäB-Behandlung?

Die einweisende Ärztin/der einweisende Arzt stellt bei Ihnen die Notwendigkeit einer akuten psychiatrischen Behandlung fest. Sie benötigen eine Einweisung zu einer Krankenhausbehandlung von ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt bzw. Psychiater:in. Über die Aufnahmeplanung erhalten Sie einen Termin zu einem ersten Besuch von unserem StäB-Team in ihrer Wohnung.

In ihrem häuslichen Umfeld sollten folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Es besteht die Möglichkeit eines Vier-Augen- Gesprächs in Ihrem Wohnumfeld.
  • Alle in Ihrem Haushalt lebenden volljährigen Personen stimmen der Behandlung zu.

Eine Behandlung ist nicht möglich bei

  • Suchtmittelkonsum. Dieser macht zunächst eine vollstationäre Entzugsbehandlung notwendig.
  • unmittelbarer Selbst- und Fremdgefährdung.

Ambulante Nachbetreuung

  • Eine ambulante Nachbetreuung ist ärztlich über die Institutsambulanz möglich.
  • Die Asklepios Ambulante Hilfen bieten insbesondere aufsuchende und unterstützende Hilfsangebote im Alltag nach der stationsäquivalenten Behandlung an.

Sie erreichen uns

Mo
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Di
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Mi
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Do
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Fr
10:00 Uhr - 13:00 Uhr

Seite teilen: