Krankenhauszukunftsfonds
Folgende Projekte wurden Finanziert von der Europäischen Union – NextGeneration EU

Fördertatbestand 2:
Die Asklepios Interoperabilitätsplattform (IOP) soll eine zentrale Informationsdrehscheibe darstellen zwischen Patienten und internen IT-Verfahren und –Systemen darstellen. Das zentrale Element bildet ein Patientenportal. Im Endausbauzustand werden folgende Services angeboten:
- Digitale Aufnahme und Formular: Patienten können eine Anamnese digital von zuhause aus durchführen, in der Klinik können diese Daten im Rahmen eines digitalen Aufnahmeprozesses („Online Check-In“) weiterverwendet werden.
- Patienten können relevante Unterlagen und Daten vorab digital zur Verfügung stellen.
- Patienten können Fragen zur Behandlung, dem geplanten Aufenthalt stellen.
- Patienten werden Unterlagen (Dokumente und Bilder) aus Ihrer Behandlung zur Verfügung gestellt
- Formulare: Patienten können an Patientenbefragungen teilnehmen.
- Zusatzleistungen: Patienten können Angaben zu Wahlleistungen, Kostformen, etc. machen
- Entlassmanagement: Pflegebedürftige Patienten können ihre Einwilligung geben, dass relevante Daten auch durch Pflegedienste oder Pflegeheime abgerufen werden dürfen bzw. an diese übermittelt werden dürfen.
- Entlassmanagement: Mitarbeiter können innerhalb des Netzwerkes von ambulanten und stationären Pflege- oder Rehabilitationsanbietern den Versorgungsbedarf der Patienten melden.
- Mitarbeiter können Angehörige der Patienten in die Planung von Entlass- und Überleitungsmanagement einbeziehen.
Fördertagbestand 3: Einrichtung einer digitalen Pflege- und Behandlungsdokumentation
- Gefördert wird die Einrichtung eines leistungsfähigen Krankenhausinformationssystems mit digitaler Pflege- und Behandlungsdokumentation. Diese läuft seit 2023 auf einer Pilotstation im Echtbetrieb läuft und wird final in der gesamten Klinik eingesetzt werden. Bestandteil der Förderung ist der Ausbau technischer Infrastruktur wie mobiler Visitenwägen, eines Ausfallkonzeptes sowie der Ausbau der IT-Sicherheitsinfrastruktur (Firewalls, Netzwerkkomponenten,…).
Fördertatbestand 4: Einrichtung voll- oder teilautomatisierter klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme
- Gefördert werden fallbegleitende Daten-, Textanalysen, durch künstlichen Intelligenz soll eine Verbesserung der Prozess-, Dokumentations- und Abrechnungsqualität herbeigeführt werden. Es erfolgt eine Vernetzung und Harmonisierung von verteilten, autonomen und heterogenen medizinischen Falldaten.
- Gefördert wird der Aufbau einer Datenplattform genannt) mit medizinischen und administrativen Kennzahlen für standardisierte sowie statistische sowie retro- und prospektive Auswertungen inkl. Texterkennung rund um Patientendaten. Bei diversen Anwendungen dient diese als Hintergrunddatenbank für Machine Learning und Künstlicher Intelligenz.
IT-Sicherheit
- Gefördert wird die Einführung einer selbstlernenden Firewall, welche die IT-Sicherheit für alle Anwendungen und Projekte deutlich erhöht.
Fördertatbestand 5: Digitales Medikationsmanagementsystem
- Gefördert wird die Einrichtung eines Digitalen Medikationsmanagementsystem im Krankenhausinformationssystem, bei dem der Prozess von Medikationsverordnung bis Verabreichung digital abgebildet ist und Dosierung und Wechselwirkungen schon bei der Anordnung digital durch den Arzt berücksichtigt werden.