ALTONA CARDIAC ARREST CENTER (ACAC)

Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb von Krankenhäusern ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Bei 120.000 Betroffenen pro Jahr wird der Rettungsdienst gerufen. In 60.000 Fällen können Wiederbelebungsversuche unternommen werden. In Hamburg bedeutet das: Fast jeden zweiten Tag findet eine Wiederbelebung statt.

Die Auswertungen des Deutschen Reanimationsregisters haben jedoch gezeigt, dass  – obwohl der Rettungsdienst im Jahr 2022 im Durchschnitt nach 6 Minuten und 55 Sekunden vor Ort war – nur 11 Prozent der Betroffenen einen solchen Notfall überlebenl.

Zeit ist einer der wichtigsten Faktoren, um die Überlebenschancen zu verbessern und neurologische Langzeitschäden bei betroffenen Patient:innen zu minimieren. Aber auch die Erfahrung und Spezialisierung der angefahrenen Klinik und strukturierte Abläufe geben uns die Möglichkeit, positiv Einfluss zu nehmen. Das German Resuscitation Council empfiehlt daher, diese Patient:innen in zertifizierten Reanimationszentren (Cardiac Arrest Center) zu behandeln.

Dazu steht in unserem Altona Cardiac Arrest Center ein interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Kardiologie, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Anästhesiologie, Neurologie, Radiologie sowie speziell ausgebildete Pflegekräfte und Therapeut:innen rund um die Uhr für die Versorgung der Patient:innen bereit („Cardiac Arrest Receiving Team“ - CART). Schnelle Diagnostik und individuelle Therapie, eingebettet in optimierte und eng abgestimmte Behandlungsabläufe, stehen im Mittelpunkt dieser Versorgungsstrategie.

Eine besondere Expertise besteht in der Versorgung mit mobilen Herz-Lungen-Maschinen zur Kreislaufsicherung, dem so genannten „Extracorporal Life Support“ (ECLS). Eine solche ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) kann auch unter Herzmassage zu jeder Tageszeit innerhalb weniger Minuten implantiert werden und im Einzelfall einen erheblichen Unterschied im Krankheitsverlauf ausmachen.

Darüber hinaus führt die übergeordnete enge Vernetzung innerhalb der Cardiac Arrest Center der Asklepios Kliniken Hamburg zu einer Kompetenzbündelung im Verbund, die den Betroffenen an allen Standorten gleichermaßen zugute kommt.
 
Unser gemeinsames Ziel ist es, kritisch kranke Patient:innen nach Herz-Kreislauf-Stillstand oder Patient:innen mit instabilen Kreislaufverhältnissen nach interdisziplinärer Versorgung mit guten neurologischen Ergebnissen aus dem Cardiac Arrest Center der Asklepios Kliniken Hamburg zu entlassen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es, die Angehörigen auf diesem schwierigen Weg mit einzubeziehen, ihnen zur Seite zu stehen und sie zu begleiten.

Zertifiziertes Cardiac Arrest Center

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb der Klinik ist neben der schnellen Wiederbelebung vor Ort die Weiterbehandlung in einer spezialisierten Klinik entscheidend für die Überlebenschancen.

Aus diesem Grund setzt sich der GRC (German Resuscitation Council) für eine einheitliche Zertifizierung von Cardiac Arrest Centern ein, die auch in der Asklepios Klinik Altona umgesetzt und zertifiziert wurde.

Das Altona Cardiac Arrest Center verfügt über eine geeignete Notaufnahme für reanimierte Patient:innen, mehrere Herzkatheterlabore mit der Möglichkeit der sofortigen primären PCI rund um die Uhr, die Möglichkeit der direkten Übernahme reanimierter Patient:innen auch in das Katheterlabor zur extrakorporalen Reanimation und Behandlungsplätze auf den Intensivstationen mit spezialisierter intensivmedizinischer Betreuung.

Die Sicherstellung einer hohen Prozessqualität erfolgt durch standardisierte Behandlungsabläufe (Standard Operating Procedures). Für das Outcome unserer Patient:innen nach einem Herzkreislaufstillstand bedeutet dies höhere Überlebensraten und eine verbesserte Lebensqualität.

Im Altona Cardiac Arrest Center arbeiten folgende Bereiche eng zusammen

Seite teilen: