Logopädie
Ihr Weg in den Dialog
Unser Aufgabengebiet umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Schluck-, Stimm- und Kommunikationsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Ursache.
Unser multiprofessionelles Team aus zwei Logopädinnen und einer Patholinguistin verfolgt das Ziel, die kommunikativen Fähigkeiten und/ oder Nahrungsaufnahme des Patienten anzubahnen, zu erhalten und/oder wiederherzustellen.
Wir unterstützen Sie während Ihres Klinikaufenthaltes
Unsere Arbeitsbereiche
Logopädie in der Neurologie
Orientiert an den individuellen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Fähigkeiten der Patienten wird die bestmögliche Qualität der Sprach- und Sprechfähigkeit sowie Nahrungsaufnahme angestrebt. Diese Prozesse umfassen die Aufnahme, Verarbeitung und Produktion gesprochener und geschriebener Sprache sowie nonverbaler Kommunikationsformen. Dabei umfasst der Begriff „Sprache“ nicht nur das Sprechen an sich, sondern auch das Lesen, Verstehen und Schreiben. Bei einer reinen Sprechstörung diagnostizieren und therapieren wir Beeinträchtigungen der Stimmgebung und -qualität, Stimmmelodie, Atmung und Artikulation. Häufig auftretende Störungsbilder in der Neurologie können sein:
- Aphasie (zentral erworbene Sprachstörung)
- Dyslexie und/ oder Dysgraphie (zentral erworbene Lese – und Schreibstörung)
- Dysphagie (Schluckstörung)
- Dysarthrophonie (Sprechstörung)
- Sprechapraxie (Sprech-/ Programmierungsstörung der Artikulationsorgane)
Die Therapie in der Neurologie (inklusive der Stroke-Unit und neurologischen Frührehabilitation) erfolgt auf Grundlage wissenschaftlich begründeter evidenzbasierter Verfahren, z.B.:
- F.O.T.T.
- PNF bei orofacialen Störungen
- Trachealkanülen-Management
- NOD-Stufenkonzept bei Dysphagien
- TAKTKIN bei Sprechapraxie
Darüber hinaus sind die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit (Ergo-und Physiotherapie, Pflege, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Diätassistenz u.a.) und Einbringung der fachspezifischen Expertise, u.a. bei der bildgebenden Untersuchung von Dysphagien – FEES, Grundlage für unser Handeln. Auch der Kontakt und die Beratung von Angehörigen oder weiterführenden Behandlungseinrichtungen stehen bei uns im Fokus.
Akute Erkrankungen des Zentralnervensystems erfordern zeitnahe Untersuchungen – auch am Patientenbett. Für die Diagnostik stehen u.a. folgende Verfahren bzw. Materialien zur Verfügung:
- Aphasie-Checkliste (ACL)
- Bielefelder Aphasiescreening (BIAS)
- Frenchay-Dysarthrietest
- Untersuchungsbogen Neurogener Sprechstörungen (UNS
- Klinische Dysphagiediagnostik nach klinikinternem Standard
- FEES (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes in Zusammenarbeit mit Ärzten)
Logopädie in der Kinder-und Jugendpsychiatrie
Während der Kindesentwicklung kann eine Störung der Sprachentwicklung, sowohl inhaltlich als auch zeitlich, auftreten. Diese können isoliert oder im Zusammenhang mit weiteren Beeinträchtigungen der kindlichen Entwicklung vorkommen. Mögliche Störungsbilder können sein:
- Sprachentwicklungsstörung
- Entwicklungsdyslexie und/oder –dysgraphie (Lese-Rechtschreibstörung)
- Redeflussstörungen (z.B. Stottern)
- Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörung
- Orofaciale Dysfunktion
Grundlegend wird zwischen expressiven und rezeptiven Störungen unterschieden. Hierbei können Wortschatz, Lautproduktion, Grammatik und/ oder Sprachverständnis beeinträchtigt sein. Für eine genaue Analyse und Bestimmung stehen uns zahlreiche Diagnostikinstrumente zur Verfügung, z.B.:
- Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS)
- Wortschatz-u. Wortflüssigkeitstest (WWT)
- BAKO 1-4 (Erfassung phonologische Bewusstseinsfähigkeiten)
- BISC (Screening bei Verdacht auf Lese-Rechtschreibstörung)
- SETK 2 (Sprachdiagnostik bei 2-Jährigen)
- SETK 3-5 (Sprachdiagnostik bei 3-5-Jährigen)
- SET 5-10 (Sprachdiagnostik bis 10. Lebensjahr)
- ELFRA 1 und 2 (Elternfragebogen bei Late Talkern/ bis 2-Jährige)
In Zusammenarbeit u.a. mit behandelnden Psychologen wird die Sprachfähigkeit des Kindes in Beziehung zur Gesamtentwicklung gesetzt, da sie einen von vielen Faktoren abhängigen Entwicklungsprozess mit individueller Varianz darstellt. Darauf aufbauend wird bei Therapienotwendigkeit und stationärem Aufenthalt die sprachtherapeutische Intervention umgesetzt.
Logopädie in der Gerontopsychiatrie
Die Behandlung in der Gerontopsychiatrie erfolgt in der Regel bei Patienten, die besonders schwere Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme aufweisen. In Kooperation mit Ärzten und Pflegekräften werden die Kostformen und spezielle Esstechniken für die Betroffenen angepasst.