Ursachen
Das Erwachsenwerden bringt auch immer Tücken mit sich. Fast immer mündet auch eine unbeschwerte Kindheit in einer Adoleszenzphase mit Krisen und Hindernissen, die beispielsweise die Selbstentwicklung und die Regulation von Beziehungen betreffen kann. Nicht zwingend entstehen daraus langfristige psychische Störungen im jungen Erwachsenenalter. Verschiedene Risikofaktoren, wie beispielsweise ein exzessiver Medienkonsum, können die Entstehung affektiver Störungen jedoch begünstigen. Typische Entwicklungsaufgaben im Zeitraum von 18 bis 26 Jahren, die in psychischen Krisen und psychosomatischen Beschwerden münden können, sind dabei:
- Körperliche Veränderungen annehmen
- Austausch mit Altersgenossen
- Rollenentwicklung
- Sexualität entdecken
- Wertesystem entwickeln
- Zukunftsperspektiven ausloten
- Leistungsdruck durch Prüfungen bewältigen
- Loslösen vom Elternhaus
Psychische Erkrankungen
Krisen und Hindernisse sind im Prozess der Adoleszenz vollkommen normal. Aufhorchen sollte man jedoch, wenn sozialer Rückzug auftritt und Jugendliche sich völlig abkapseln, verschiedene Ängste sich mehr und mehr verfestigen oder ein verändertes Verhalten und "Anecken" in bestimmten Situationen immer wieder auftritt. Sinkt die Leistung der jungen Erwachsenen in Schule, Ausbildung oder Studium zusätzlich rapide ab, kann das ebenfalls ein Warnsignal sein. Auch das Suchtmittelverhalten sollte vom Umfeld genau beobachtet werden.
Mögliche Behandlungsfelder sind:
- Depressionen
- Burnout
- ADHS/ADS
- Angststörungen
- Traumafolgestörungen wie Posttraumatische Belastungsstörungen
- Somatoforme Störungen
- Schlafstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Hier erfahren Sie mehr über die einzelnen Indikationen.
Intensive Psychotherapie
Zukunftsgerichtete Perspektiven, sowie geeignete Konfliktlösungsstrategien werden in hochfrequenter Psychotherapie unter anderem auch im Gruppenaustausch mit anderen Gleichaltrigen in unserer Klinik erarbeitet.
Personalisierte Ernährung
Das von unserem Beiratsmitglied Prof. Christian Sina unterstützte personalisierte Ernährungskonzept, trägt zur bewussten Lebensführung auch im hektischen Alltag junger Erwachsener bei.
Nachhaltiger trainieren
Durch den psychosomatischen Ansatz unserer Klinik realisieren wir ein vielfältiges Sport- und Bewegungsangebot insbesondere in Einzeltherapien und Kleingruppen, welches physische und mentale Ressourcen freisetzt und verbindet.
Als Mensch im Fokus
Mit ausgeprägter Empathie, Verständnis und Wertschätzung begegnen wir Ihnen auf Augenhöhe und begleiten Sie so persönlich und individuell, wie nur irgend möglich.
Zur Ruhe kommen
Leistungsdruck, ständige Hektik und erdrückende Entscheidungen können das Leben junger Erwachsener bestimmen. Die idyllische Lage der Blomenburg fördert Ruhe und Entschleunigung im Sinne der psychosomatischen Medizin.
Mehr Spezialtherapien
Entspannungsverfahren, Sporttherapien und Kreativtherapien fördern die eigene Gesundheitsfürsorge bei Jugendlichen und minimieren Stress im Alltag.
Diagnostik
Nicht selten fühlen junge Erwachsene sich missverstanden oder haben Schwierigkeiten, ihren Problemen und Nöten Ausdruck zu verleihen. Unser Expertenteam gibt Ihnen in dieser Situation Halt und Kraft und geht den seelischen Konflikten und den Symptomen der Erkrankung dabei behutsam auf den Grund. Mit umfangreichen testpsychologischen Diagnosen und einer Einordnung der Störungssymptomatik in die ICD-10 Klassifizierung, können wir Ihr Beschwerdebild genauestens bestimmen und den Grundpfeiler für eine erfolgreiche Therapie legen.
Fachspezifische diagnostische Prozesse begünstigen dabei eine ganzheitliche Ausrichtung und eine daraus abgeleitete möglichst allumfassende Genesung:
- Darmmikrobiom Diagnostik
- Schlafanalyse mittels Polysomnographie
- Check-Up durch die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
Psychotherapie
Die wöchentlichen psychotherapeutischen Sitzungen mit Ihren Bezugstherapeut:innen decken individuelle konfliktbehaftete Situationen, stressauslösende Ereignisse und fehlende persönliche Bewältigungsressourcen auf und stoßen gleichzeitig neue Lösungsmechanismen an. Die gemeinsame Arbeit bietet die optimale Möglichkeit zur Veränderung von hinderlichen Verhaltens- und Denkmustern und zur Identifizierung aktueller Krisen.
Der Wirkfaktor „Gruppe“ im Rahmen der Gruppensitzungen und der tägliche Austausch mit Gleichgesinnten vermittelt zusätzliches Verständnis und gibt Halt und Unterstützung. Der Erfahrungsaustausch mit Betroffenen der gleichen herausfordernden Lebensphasen in der Adoleszenz eröffnet häufig auch neue Sichtweisen.
Adjuvante Therapieangebote
Informationsvermittelnde Seminare
Aspekte einer gesunden und achtsamen Lebensführung können bei adoleszenten Krisen zu neuem Gleichgewicht verhelfen und eine nachhaltige Genesung vor dem Hintergrund der Psychosomatik anstoßen. Ernährung, Sport, ein gesunder Schlaf und spezielle Stressbewältigungstechniken stehen hierbei in unserem therapeutischen Angebot im Vordergrund. In unseren Seminaren lernen Sie mehr über ihre Psychologie und den Umgang mit Ihren Beschwerden.
Fachtherapien
Adjuvante spezialtherapeutische Therapien schaffen eine Brücke zwischen An- und Entspannung und stärken den eigenen Antrieb junger Erwachsener. Entspannungsverfahren wie Yoga und Progressive Muskelrelaxation, Physio- und Sporttherapie und Kreativtherapien festigen die Resilienz und die mentale Stärke.
Biologische Verfahren
Leitliniengerechte medikamentöse Therapie
In Akutsituationen kann die leitliniengerechte medikamentöse Behandlung die geeignete Voraussetzung für eine langfristige Psychotherapie schaffen. Den Einsatz einer vorübergehenden Pharmakotherapie, ebenso wie einer Schmerzmitteltherapie in unserer Klinik, wägen wir stets genauestens ab und verordnen diese unterstützend lediglich bei gegebener Notwendigkeit als kurz- oder mittelfristigen Weg.
Unsere weiteren möglichen biologischen Verfahren können zu jederzeit unterstützend zu den weiteren Therapien Anwendung finden:
- Licht- und Wachtherapie
- Orthomolekulare Medizin
- Spirometrie
- Ernährungsberatung
- Polysomnographie
Private psychosomatische Klinik für junge Erwachsene
„Mit psychosomatischer Facharztkompetenz sowie einer familiären und persönlichen Atmosphäre möchten wir Ihnen professionelle und schnelle Hilfe bei psychischen Erkrankungen im jungen Erwachsenenalter anbieten. Wir freuen uns auf ein ärztliches Vorabgespräch mit Ihnen!"