Operationstechnische Assistenz (OTA)

Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent-/in.

Ausbildungsstart: jährlich zum 1. Oktober.

Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/-in – Dein Platz im OP-Team

Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/-in (OTA) bereitet dich auf eine spannende und verantwortungsvolle Tätigkeit im Operationssaal vor. Du bist ein wichtiger Teil des OP-Teams und sorgst dafür, dass Eingriffe reibungslos ablaufen.

Während der Ausbildung lernst du, wie du Operationen vorbereitest, Instrumente steril hältst und die chirurgischen Teams während der Eingriffe unterstützt. Zudem überwachst du die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und betreust Patienten vor und nach der Operation.

Nach dem Abschluss kannst du in Krankenhäusern, Fachkliniken oder ambulanten OP-Zentren arbeiten – ein Beruf mit Zukunft und täglich neuen Herausforderungen.

Starte jetzt deine Ausbildung und erlebe die Faszination der modernen Chirurgie hautnah!

Alle Informationen zur Ausbildung auf einem Blick

Beginn der Ausbildung und Bewerbung

Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent-/in beginnt jedes Jahr zum 1. Oktober. Für einen Ausbildungsplatz kannst Du dich das ganze Jahr bewerben.

So kannst Du dich für einen Ausbildungsplatz bewerben:

Variante 1:

  • Du bewirbst Dich bei einer unserer Kooperationskliniken in deiner Nähe

Variante 2:

  • Du bewirbst Dich direkt bei uns am Bildungszentrum und wir schauen gemeinsam mit dir, welche Kooperationsklinik für dich in Frage kommt.

Sofern Du dich direkt bei uns am Bildungszentrum um einen Ausbildungsplatz bewerben möchtest, kannst Du alle Bewerbungsunterlagen direkt über unser Bewerberportal einreichen:

Ablauf und Inhalt der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und setzt sich aus einer theoretischen und praktischen Ausbildung zusammen. Im Einzelnen gliedert sich die Ausbildung wie folgt:

  • Stunden in der Theorie: 2.100 Stunden
  • Stunden in der Praxis: 2.500 Stunden

 Wichtig

Während der theoretische Teil der Ausbildung an unserem Bildungszentrum absolviert wird, stehen Dir für die praktische Ausbildung verschiedene Kooperationskliniken zur Verfügung. Im Bewerbungsprozess versuchen wir daher auch deinen Wohnort zu berücksichtigen, um dir die paktische Ausbildung in deiner Nähe zu ermöglichen.

Übersicht über unsere Kooperationskliniken (Auswahl):

Asklepios Standorte in Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen

  • Wiesbaden
  • Lich
  • Seligenstadt
  • Langen
  • St. Augustin
  • Kandel
  • Germersheim
  • Lindenlohe

Weitere Kooperationskliniken (Auswahl):

  • St.-Josefs-Hospital Wiesbaden
  • Bürgerhospital Frankfurt
  • Agaplesion Bethanien Krankenhaus Frankfurt
  • Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt
  • Alice Hospital Darmstadt
  • Katholisches Klinikum Mainz
  • Diakonie Krankenhaus Bad Kreuznach
  • Kreiskrankenhaus Weilburg
  • GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim
  • Vinzenz Krankenhaus Limburg
  • Heilig-Geist-Hospital Bingen

 

Zugang zur Ausbildung

Wir freuen uns über Deine Bewerbung bei uns, wenn Du folgende formale Voraussetzungen bereits mitbringst:

  • gesundheitliche Eignung
  • Empathie und Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Mindestalter 18 Jahre
  • einen dieser Schulabschlüsse:
    • Fachabitur
    • allgemeines Abitur
    • Realschulabschluss
    • erweiterter Hauptschulabschluss Typ 10 B
    • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer (w/m/d)

Ausbildungsvergütung

Während der Ausbildung erhälst Du eine Ausbildungsvergütung. Aufgrund der verschiedenen Tarifverträge unserer Kooperationkliniken informieren wir dich gerne im weiteren Bewerbungsprozess wie hoch deine Ausbildungsvergütung ausfällt.

Praktikum

Du möchtest wissen, ob die Ausbildung zu dir passt? Dann finde es heraus und absolviere ein Praktikum in der Anästhesie.

Tipp:

Am besten bewirbst Du dich für einen Praktikumsplatz in einer unserer Kooperationskliniken. Praktikumsplätze stehen Dir zur Verfügung in (Auswahl):

Asklepios Standorte in Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen

  • Wiesbaden
  • Lich
  • Seligenstadt
  • Langen
  • St. Augustin
  • Kandel
  • Germersheim
  • Lindenlohe

Weitere Kooperationskliniken (Auswahl):

  • St.-Josefs-Hospital Wiesbaden
  • Bürgerhospital Frankfurt
  • Agaplesion Bethanien Krankenhaus Frankfurt
  • Agaplesion Elisabethenstift Darmstadt
  • Alice Hospital Darmstadt
  • Katholisches Klinikum Mainz
  • Diakonie Krankenhaus Bad Kreuznach
  • Kreiskrankenhaus Weilburg
  • GPR Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim
  • Vinzenz Krankenhaus Limburg
  • Heilig-Geist-Hospital Bingen

Deine Benefits

Warum sich eine Ausbildung am Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden für Dich lohnt? Wir haben ein paar Fakten zusammengefasst:

Digitales Lernen

  • Zum Ausbildungsbeginn erhälst Du von uns ein Tablet mit Pen.
  • Alle Skripte und Lernunterlagen stellen wir Dir digital zur Verfügung.
  • In der Asklepios Fachbibliothek stehen Dir online über 1000 Fachbücher und Zeitschriften kostenlos zur Verfügung.
  • Immer auf dem Laufenden bleiben: über eine App kannst Du online Deinen Stundenplan einsehen.

Individuelle Unterstützung und Beratung

  • Wir bieten dir bei Bedarf ein auf Deine Bedürfnisse zugeschnittenes Lerncoaching an.
  • Wir lassen Dich nicht allein: Vertrauenslehrer-/innen stehen Dir bei Problemen zur Seite.
  • Anerkennung von Bildungsgutscheinen der Agentur für Arbeit.

Modernes Bildungszentrum

  • Kostenloses W-Lan im gesamten Bildungszentrum
  • Smart Boards für den interaktiven Unterricht
  • Zeitgemäße & innovative Lernkonzepte
  • Projekte innerhalb der Ausbildung

Dein Aufenthalt bei uns

  • Wir bieten Dir eine gut ausgestattete Besucherküche für Deine Mittagspause.
  • Für den kleinen Hunger bieten wir Dir einen Snack-Automaten.
  • Für den großen Hunger oder wenn es schnell gehen muss: direkt gegenüber dem Bildungszentrum befindet sich ein Supermarkt mit einer Heiß-Theke und einer Salatbar.
  • Die Pause sportlich nutzen: beweise Dich am Tischkicker oder beim Tischtennis.
  • Bei Bedarf und je nach Kapazität können wir Dir für die Zeit der theoretischen Ausbildung während der Schulblöcke im Bildungszentrum eine Unterkunft zur Verfügung stellen.

Next Level: Deine Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Sie erreichen uns

Mo
8.00 - 16.00 Uhr
Di
8.00 - 16.00 Uhr
Mi
8.00 - 16.00 Uhr
Do
8.00 - 16.00 Uhr
Fr
8.00 - 14.00 Uhr

Seite teilen: