Integrationsbeauftragte für internationale Pflegefachkräfte
Das erreichen Sie
Eine positive Willkommenskultur ist von zentraler Bedeutung um internationalen Pflegefachkräften einen positiven Start in einem neuen Land, bei einem neuen Arbeitgeber und in einer fremden Kultur zu ermöglichen. Durch die Zahl der internationalen Pflegefachkräfte in Deutschland, die beständig ansteigt, besteht auch ein hoher Bedarf an kompetenten Mitarbeiter/-innen die sich für die Integration und Beratung der neuen Kollegen und Kolleginnen verantwortlich zeigen. Gemeinsames onboarden durch eine gute Organisation ist daher für den Erfolg der Bindung ausländischer Pflegfachkräfte an Ihr Unternehmen dringend notwendig. Bei uns werden Sie zum/zur erfolgreichen Integrationsbeauftragten und erhalten alle nötigen Informationen zum onboarden ausländischer Pflegefachkräfte. Ein Hauptanliegen des Kurses besteht darin, neben der fachlichen Inhaltsvermittlung auch eine Plattform für offenen Austausch von Erfahrungen und Ideen hinsichtlich der Integration für ausländische Pflegefachkräfte zu schaffen. Gemeinsam sollen kreative Lösungen für Probleme erarbeitet werden, denen insbesondere Pflegekräfte tagtäglich gegenüberstehen. Der berufsbegleitend durchgeführte Kurs soll den Teilnehmer/-innen auch „Handwerkszeug“ liefern, um die neuen Mitarbeiter/-innen optimal ins Team zu integrieren und willkommen zu heißen. Ebenso soll er Mut machen, Impulse geben und die Teilnehmer/-innen in ihrer Arbeit stärken.
Ihre Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie führen eine der Berufsbezeichnungen:
- Krankenschwester/-pfleger
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpflegerin/Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin/Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin/Assistent
- Notfallsanitäter/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Fachkraftausbildung)
- Sie können eine mindestens 2-jährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufe vorweisen
Das erwartet Sie
Alle Termine finden in 2023 ONLINE statt!
Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 120 Stunden, einschließlich Selbststudienzeit mit der Möglichkeit der Konsultation zur geplanten Prüfungsleistung (Hausarbeit mit Präsentation).
Der Unterricht findet in der Zeit von jeweils 08:00- 15:15 Uhr statt. Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Auf vielfachen Wunsch von Interessierten findet der Kurs auch in diesem Jahr ONLINE statt.
Lehrgangsaufbau und Inhalte
Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen zum Arbeitsrecht
- Anerkennung, Aufenthalt und Arbeitsmarktzulassung
- Grundlagenwissen zu Anerkennungsverfahren und Kenntnisprüfungen
Interkulturelle Kompetenzen
- Gesprächsführung, Konfliktlösungen, Umgang mit Sprachbarrieren
- Grundlagen verschiedener Kulturen und Religionen
- Interkulturelles Training für alle Beteiligte
Entwicklung eines On- boarding- Prozesses
- Einführung in das Projektmanagement
- Einarbeitungskonzepte gestalten: Orientierungsphase, Integrationsphase
- Best- practice- Beispiele
Willkommenskultur und Integration
- Tools zum Ankommen, Konzeptentwicklung Integration
Hilfestellungen durch weiterführende Institutionen und Netzwerke
- Navigationspfade und Netzwerke kennenlernen
Wissenschaftliches Arbeiten
- Korrektes Erstellen einer Facharbeit
- Recherche
- Selbststudientage zur Erstellung der Facharbeit
Gebühr & Dauer
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.250,00 € zzgl. MwSt.
Im Preis sind enthalten:
- Unterrichtsmaterialien, Handouts
- Individuelle Beratung während des Weiterbildungskurses sowie bei der Erstellung der Facharbeit
- Pausengetränke und Pausensnacks zum Prüfungstag
- Prüfungsgebühren
Dauer und Anmeldeschluß
Lehrgangsorganisation
Termine 2023:
21.08.2023- 25.08.2023
25.09.2023- 27.09.2023
09.10.2023- 13.10.2023
Ein individueller Tag SOL zur Vorbereitung der Prüfungsleistung mit Konsultationsmöglichkeit
06.11.2023 Abschlussprüfung (Vorstellen des Integrationskonzeptes) als einziger Tag in Präsenz im Asklepios BZG Weißenfels
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: 28.02.2023
Bitte haben Sie Verständnis dafür dass der Kurs erst ab einer Anzahl von mindestens zehn Teilnehmer:innen stattfinden kann. Dadurch kann sich der Starttermin verschieben.
Abschluss/ Prüfung
- Die Fortbildung schließt mit einer modulübergreifenden Facharbeit ab
- Der Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme besteht aus einem Abschlusskolloquium in dessen Rahmen die Facharbeit vorgestellt wird
- Über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird den Teilnehmer/innen ein Zertifikat ausgehändigt.
Anmeldeformular
Anmeldeformular
Anmeldeformular
Melden Sie sich an!
Ablauf
Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 120 Stunden. Der Unterricht findet jeweils in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr online statt.
Sprechen Sie uns an
![Sabine Kellermann Sabine Kellermann](/.imaging/mte/asklepios/contactTeaserImage/profiles/6536/photo/img_6536.jpg)
Sabine Kellermann
Leitungsteam
- Nachricht schreiben
- (0 34 43) 338-61 26
- (0 34 43) 338-61 26
Sie erreichen uns
- Mo
- 07.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Di
- 07.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Mi
- 07.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Do
- 07.00 Uhr - 15.30 Uhr
- Fr
- 07.00 Uhr - 15.30 Uhr