Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (gemäß DKG)

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für das Fachgebiet „Leitung einer Station/eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Teilnehmenden werden befähigt:
Ihre Rolle im Rahmen Führen und Leiten zu bestimmen
betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert zu handeln
Personalplanung umzusetzen
Personalentwicklung zu bestimmen und
im Projektmanagement zu agieren und zu handeln.

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung auf einen Blick

Start der Weiterbildung 2025

Der nächste Kurs beginnt am:

27.10.2025

Start der Weiterbildung 2026

Die Weiterbildung startet am:

26.10.2026

Inhalt

Inhalt

Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für das Fachgebiet „Leitung einer Station/eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen.

Die Teilnehmenden werden befähigt:

  • Ihre Rolle im Rahmen Führen und Leiten zu bestimmen
  • betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert zu handeln
  • Personalplanung umzusetzen
  • Personalentwicklung zu bestimmen und
  • im Projektmanagement zu agieren und zu handeln.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die

eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:

  • Krankenschwester, -pfleger
  • Kinderkrankenschwester, -pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpflegerin
  • Gesundheits- und Krankenpfleger,
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, -pfleger,
  • Altenpflegerin, Altenpfleger
  • Hebamme, Entbindungspfleger
  • Pflegefachfrau, Pflegefachmann
  • Operationstechnische Assistent/in
  • Anästhesietechnische/r Assistent/in
  • Notfallsanitäter/in

und 
mindestens eine zweijährige Tätigkeit vor Weiterbildungsbeginn im jeweiligen Ausbildungsberuf vorweisen.

Dauer & Form

Die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches erfolgt berfufsbegleitend in Modulen für die Dauer von maximal zwei Jahren

Aufbau

Die Weiterbildung beinhaltet:

  • mindestens 720 Stunden Theorie (inklusive maximal 25% Selbststudium) 
  • mindestens 80 Stunden praktische Weiterbildung (Hospitationen)
  • Modulprüfungen 
  • ein schriftlicher Projektbericht und
  • eine mündliche Präsentation des Projektes als Abschlussprüfung

Der Theorieteil gliedert sich in:

  • zwei Basismodul (200 Stunden)
  • 5 Fachmodule (520 Stunden)

Der praktische Teil umfasst 3 Hospitationen:

  • zwei Hospitationen in zwei unterschiedlichen Einsatzbereichen des eigenen Trägers
  • eine Hospitation (mind. 40 Stunden) in einer externen Einrichtung

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung besteht aus der Präsentation des Projektberichts.

Über die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung stellt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft (DKG) eine Urkunde aus

Seite teilen: