Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Stadtklinik ist der erste Anlaufpunkt für alle Notfallpatienten. Hier legen wir nach einer Ersteinschätzung fest, wie zeitlich dringlich die Behandlung ist. Unser hochmotiviertes und professionelles Team arbeitet bei der Versorgung unserer Notfallpatienten interdisziplinär, also fachübergreifend, zusammen, um eine bestmögliche Erstversorgung bei sämtlichen akuten Verletzungen und Krankheitsbildern gewährleisten.
Sie können sich jederzeit darauf verlassen, dass wir unmittelbar lebensbedrohliche Krankheitsbilder umgehend behandeln. Je nach Schwere der Verletzung oder Erkrankung stehen uns für die Behandlung ein Schockraum, eine Überwachungseinheit mit 6 Betten sowie 4 weitere Behandlungsräume zur Verfügung. In unseren Räumlichkeiten können wir sämtliche lebensrettenden und -erhaltenden Maßnahmen ergreifen.
Sollte eine Weiterversorgung in unserem Haus nicht möglich sein, wird der Patient in ein Krankenhaus mit einer entsprechenden Fachabteilung (Neurologie, Dermatologie oder ähnliches) oder in eine Klinik mit einer nächsthöheren Versorgungsstufe verlegt, zum Beispiel in eine Uniklinik.
Wichtig zu Wissen:
Um jeden unserer Notfallpatienten optimal versorgen zu können, verfügen wir über eine moderne und gut ausgestattete Zentrale Notaufnahme, die dem aktuellen Stand der Medizintechnik und Wissenschaft entspricht.
Eine Notaufnahme ist Anlaufstelle Nr. 1, wenn es um akute Erkrankungen und Verletzungen geht. Dennoch hat die Zentrale Notaufnahme bei vielen Menschen einen schlechten Ruf. Dabei geht es oft um das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden oder viel zu lange warten zu müssen. Patrick Müller-Nolte, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme erklärt, wie eine Notaufnahme funktioniert, welche Alarmzeichen es für eine schwerwiegende Erkrankung gibt, wie Ärzte in der ZNA herausfinden, ob zum Beispiel hinter Bauchschmerzen etwas Ernstes steckt und was die Bezeichnung Triage bedeutet.
Was machen Pflegekräfte in der Notaufnahme?
Die meisten Patienten kommen mit dem Rettungswagen oder zu Fuß in die Notaufnahme. Wie dringend ein Patient von einem Arzt behandelt werden muss, entscheidet nach dem Eintreffen in die Notaufnahme eine Pflegekraft. Das heißt, der Patient wird je nach seinen Beschwerden und dem Schweregrad seiner Erkrankung kategorisiert. Thomas Kahl, Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme in der Asklepios erklärt, warum die Ersteinschätzung von Notfallpatienten eine Pflegekraft und nicht ein Arzt vornimmt, wie eine solche Triage des Gesundheitszustandes durchgeführt wird und welchen Sinn die Ersteinschätzung hat.
Ab 01.11.2023 ist werktags von 07:00-20:00 Uhr eine Ärztin/ein Arzt unter der Tel.-Nr. 05621 / 795-2241 erreichbar.
Bei allen ungeplanten und Notfall-Zuweisungen ist diese Nummer anzurufen, unabhängig einer Fachabteilung. Das Team ZNA stellt die entsprechende Weiterleitung sicher.
Was ist eine Zentrale Notaufnahme? - Medizin ABC | Asklepios
Im Notfall führt der Weg in die Ambulanz eines Krankenhauses. Sie sind an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ärztlich besetzt, um Notfall-Patienten schnell und effektiv versorgen zu können. Thomas Kahl erklärt, was eine Zentrale Notaufnahme ist.
Pflege in der ZNA: 3 Fragen 3 Antworten | Asklepios
Wer als Pflegekraft in der Zentralen Notaufnahme arbeitet, braucht besondere Fähigkeiten. Dazu gehört auch ein hohes Engagement zur Eigeninitiative und eine gewisse Stressresistenz. Thomas Kahl, Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme erklärt, welche Aufgaben Pflegekräfte in der ZNA haben, was die Voraussetzungen sind, um als Pflegekraft in der ZNA zu arbeiten und was Manchester-Triage bedeutet.
In der Zentralen Notaufnahme ist kein Tag wie der andere. Akute Erkrankungen, Notfälle und das Retten von Leben stehen für die Mitarbeiter auf der Tagesordnung. Wer als Arzt in einer ZNA arbeiten möchte, muss nach dem Facharzt die Zusatzbezeichnung für klinisch akute Notfallmedizin erwerben.
Unser Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme erklärt, was die Notfallmedizin auszeichnet, worauf es für Bewerber ankommt und wie die Weiterbildung organisiert ist.
Was ist ein Brustschmerz? - Medizin ABC | Asklepios
Brustschmerzen sind für viele Betroffene beängstigend. Dabei können die Ursachen für Brustschmerzen je nach Schmerzcharakter, Ort der Schmerzen und begleitenden Beschwerden sehr unterschiedlich sein.
Vorgehen bei Bewusstlosigkeit: 3 Fragen 3 Antworten | Asklepios
Ohnmacht, Blackout oder Kollaps. Bewusstlosigkeit hat viele unterschiedliche Namen. Wenn das Gehirn nicht mehr durchblutet wird, fallen wir nach wenigen Sekunden in Ohnmacht. Die Ursachen für eine Bewusstlosigkeit sind vielfältig.
Patrick Müller-Nolte erklärt, wie man mit einem bewusstlosen Patienten in der Notfallaufnahme umgeht, was Ursache für eine Bewusstlosigkeit sein kann und wie es für den Patienten weiter geht.
Was ist die Triage? - Medizin ABC | Asklepios
Der Begriff „Triage“ stammt aus dem Französischen und bedeutet „Sichten“ oder „Sortieren“. Er stammt aus der Militärmedizin, für die Aufgabe, bei vielen Verletzten darüber zu entscheiden, wie die personellen und materiellen Ressourcen aufzuteilen sind.
Was ist eine Zyanose? - Medizin ABC | Asklepios
Eine bläuliche Verfärbung von Haut oder Schleimhaut ist besonders gut an Lippen und Fingern sichtbar. Die Blaufärbung wird durch einen Sauerstoffmangel im Blut verursacht. Patrick Müller-Nolte erklärt, was eine Zyanose ist.
Was ist ein Schockzustand? - Medizin ABC | Asklepios
Ein Schock ist ein potenziell lebensbedrohlicher Zustand. Es gibt ganz unterschiedliche Arten und Auslöser eines Schocks. Thomas Kahl erklärt, was ein Schockzustand ist.
Was ist Hämatemesis? - Medizin ABC | Asklepios
luterbrechen ist fast immer eine Notfallsituation. Das Erbrochene hat eine schwarz-braune kaffeesatzartige Erscheinung, deshalb spricht man auch von Kaffeesatzerbrechen.
Seite teilen:
Ihre Cookie Einstellungen
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.