Aktuelle Meldungen der Asklepios Kliniken Bad Tölz

BERUFSINFOABEND IN DER REALSCHULE BAD TÖLZ
Am 6. Februar 2025 waren wir mit unserem Stand auf der berufsinfoveranstaltung in der Realschule Bad Tölz vertreten. In der Mitte des ersten Obergeschosses hatten wir die Möglichkeit, interessierten Schülern, Eltern und Lehrkräften die spannenden Berufsfelder der Anästhesie und des OPs näher zu bringen. Besonders wertvoll war die Unterstützung unserer OTA-Azubis Isabell Geltinger und Lena Burger, die aus ihrer Sicht viele Einblicke in die Ausbildung gaben. An unserem Stand konnten die Besucher selbst aktiv werden: Intubieren, beatmen, reanimieren sowie in einen Knochen bohren oder sägen praxisnahe Erfahrungen, die größten Anklang fanden. Durchgehend waren vier bis sieben Personen an unserem Stand, und das Interesse war nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei Lehrkräfte und Eltern sehr groß. Besonders gefreut hat uns das positive Feedback, laut den Lehrkräften hatten wir sogar den größten und coolsten Stand des Abends. Ein großes Dankeschön an unser engagiertes Team aus Praxisanleitern und Azubis, die mit viel Begeisterung und Fachwissen einen tollen Einblick in diese besonderen Berufe gegeben haben!

2019

Dezember

November

Oktober

Bild: Verleihung MRE-Siegel 15.10.2019

18.10.2019Hygiene-Siegel für Asklepios Klinik in Seligenstadt

Die Asklepios Klinik in Seligenstadt kann sich über eine weitere Zertifizierung des MRE-Netzes Rhein-Main freuen. Landrat Oliver Quilling überreichte es an die Beschäftigten der Klinik, unter anderem Dr. Michael Klump, Oberarzt und Hygienebeauftragter Arzt der Inneren Medizin, Dr. Tobias Richter, Oberarzt und Hygienebeauftragter Arzt der Geriatrie, Geschäftsführer Moritz May, Dr. Alexander Lewerth, Krankenhaushygieniker, Hygienefachkraft Steffi Bartsch, Dr. Doris Boby, Leitung des Bereichs Gesundheit im Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum des Kreises Offenbach sowie der ärztliche Direktor der Asklepios Klinik Dr. Nikos Stergiou. Seit 2010 ist die Asklepios Klinik Seligenstadt Mitglied im MRE-Netzwerk Rhein-Main und hat seit dem regelmäßig das Siegel verliehen bekommen. Der Kampf gegen MRE (Multi Resistente Erreger) ist ein großes Problem in den Kliniken der heutigen Zeit. Um dieses Siegel zu erhalten werden hohe Standards gesetzt. So ist z. B. in der Hessischen Hygieneverordnung genau definiert wie viel Hygienefachpersonal in einer Klinik beschäftigt sein muss. Darüber hinaus müssen für Patienten und Angehörige entsprechende Informationsmaterialien über multiresistenten Erreger zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund befindet sich auf jeder Station Hygienecenter mit Händedesinfektionsmittel und entsprechenden Flyern, die diese Informationen enthalten. Auch der Verbrauch des Händedesinfektionsmittels und Infektionszahlen werden an das zuständige Gesundheitsamt übermittelt. Dabei überprüfen zuständigen Gesundheitsämter die erforderlichen Daten der Kliniken sehr genau, ob alle Kriterien für die Verleihung des Siegels erfüllt sind.

Seite teilen: