Praktisches Jahr (PJ) bei Asklepios

Das Praktische Jahr (PJ) ist eine entscheidende Station in der Mediziner:innenausbildung und umfasst die letzten 12 Monate des klinischen Studiums. Es bildet den Übergang vom Universitäts- zum Klinikalltag und dient dazu, das bis dahin erlernte Wissen praxisorientiert anzuwenden und sich auf die selbstständige Tätigkeit als Arzt bzw. Ärztin vorzubereiten.

Neu ab November 2024 ist das Asklepios PJ Plus Programm mit dem Ziel, die Studierenden dabei zu unterstützten, ihre medizinischen Kompetenzen schrittweise auszubauen und bereits im PJ Stück für Stück mehr Verantwortung in der klinischen Tätigkeit übernehmen zu können.

Ultraschallkopf
© Asklepios Medical School GmbH

Das PJ bei Asklepios

Die akademischen Lehrkrankenhäuser des Asklepios Konzerns bieten beste Möglichkeiten für die PJ-Ausbildung: 

  • Asklepios ist mit rund 170 Gesundheitseinrichtungen in 14 Bundesländern, darunter 6 Maximalversorger und zahlreiche Exzellenzzentren, einer der größten privaten Klinikbetreiber in Deutschland und betreibt das größte Krankenhauscluster Europas in Hamburg. 
  • Die Ärzt:innen und Pflegekräfte bei Asklepios behandeln jährlich mehr als 3,5 Millionen Patien:innen. Mehr als 31.000 Betten stehen hierfür zur Verfügung.
  • Für PJ-Studierende ist somit eine Tätigkeit in jedem Fachbereich deutschlandweit möglich. 
  • NEU ab November 2024: Das Asklepios PJ Plus Programm.

Lernen Sie Asklepios im Rahmen Ihres PJ intensiver kennen und stellen Sie bereits jetzt die Weichen für Ihre erfolgreiche Zukunft als Arzt oder Ärztin!
 

NEU AB NOVEMBER 2024: Asklepios PJ Plus Programm

Blutabnahme Vorbereitung 2
© Asklepios Medical School GmbH

Mit PJ Plus führen die Asklepios Kliniken ab November 2024 ein neues Ausbildungsprogramm für Medizinstudierende im PJ ein, das ergänzend zu den üblichen PJ Abschnitten absolviert werden kann. Es verbindet Theorie und Praxis und umfasst drei aufeinander aufbauende Stufen. Ziel des Programms ist, die Studierenden dabei zu unterstützen, ihre medizinischen Kompetenzen schrittweise auszubauen und Stück für Stück mehr Verantwortung in der klinischen Tätigkeit während des PJ übernehmen zu können. 

Das Asklepios PJ Plus Programm umfasst:

  • ein umfassendes Onboarding- und Betreuungsprogramm zur optimalen Integration in den Klinikalltag und in das Team vor Ort
  • eine spezielle Weiterbildungsplattform zur interaktiven Begleitung und Vertiefung des Lernprozesses im PJ und zur Vernetzung der PJ Studierenden untereinander  
  • ein persönliches Mentoringprogramm mit erfahrenen Ärzt:innen
  • individuelle Unterstützung durch die zentrale Anlaufstelle PJ Service zur Klärung von Fragen
  • eine monatliche Vergütung von 400 Euro brutto

Das PJ Plus Programm wird im November 2024 im Bereich Innere Medizin der Asklepios Kliniken Barmbek und Wandsbek mit insgesamt 15 Studierenden als Pilotprojekt starten.

PJ für Studierende am Asklepios Campus Hamburg

Je nach Ausbildungsland kann die Anzahl und Dauer der einzelnen PJ-Abschnitte variieren. Dies hängt mit der inhaltlichen Ausrichtung der Lehre zusammen.

Während es beim PJ am Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH) mit insgesamt 10 PJ-Abschnitten verschiedener Länge um eine möglichst breitgefächerte Ausbildung geht, zielt das deutsche PJ mit 3 Tertialen von je 16 Wochen Dauer auf Intensität in einzelnen Fachbereichen ab. Das PJ am ACH startet immer im Juli und umfasst folgende zehn Abschnitte:

  • Transfusionsmedizin (Dauer: 1 Woche)
  • Innere Medizin (Dauer: 7 Wochen)
  • Allgemeinmedizin (Dauer: 1 Woche)
  • Chirurgie (Dauer: 6 Wochen, davon je 1 Woche Gefäßchirurgie und 1 Woche Unfallchirurgie)
  • Pädiatrie (Dauer: 6 Wochen)
  • Gynäkologie & Geburtshilfe (Dauer: 4 Wochen)
  • Neurologie (Dauer: 3 Wochen)
  • Psychiatrie (Dauer: 3 Wochen)
  • ZNA (Dauer: 2 Wochen, alternativ 70 Stunden NEF)
  • Wahlfach (Dauer: 6 Wochen)

Die Platzvergabe für Asklepios Kliniken und kooperierenden Kliniken erfolgt direkt über den ACH. Einsätze in externen Kliniken organisieren sich die Studierenden in der Regel selbst.

Auch Einsätze im Ausland sind möglich. Wichtig dabei ist aber, dass die ausgewählten Kliniken von der Semmelweis Universität akkreditiert sind. Eine Übersicht der möglichen Einsatzorte wird jährlich zur Verfügung gestellt.

Die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte richtet sich nach einem festgelegten Ablauf- und Zeitplan, für den sich die Jahrgänge in der Regel in fünf Turnusgruppen aufteilen.

PJ für Studierende anderer Hochschulen

Das PJ für Studierende an deutschen Hochschulen beginnt im Mai oder im November. Die drei Tertiale à 16 Wochen werden in folgenden Abschnitten absolviert:

  • Innere Medizin
  • Chirurgie
  • Wahlfach

Das Bewerbungsverfahren läuft zentral über das PJ-Portal. Die Frist zur Buchung der Plätze startet ca. sechs Monate vor PJ-Start und endet fünf Wochen vor PJ-Start:

  • für PJ-Start Mai: Ende Oktober bis Ende März
  • für PJ-Start November: Ende Mai bis Ende September

Die Reihenfolge der drei Abschnitte richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Slots im Portal. Entscheidend für die Buchung ist auch, an welcher Hochschule man eingeschrieben ist. Handelt es sich bei den Kliniken um Lehrkrankenhäuser der eigenen Hochschule, dann hat man in der lokalen Vergabephase einen Vorteil bei der Buchung gegenüber Studierenden anderer Hochschulen, die erst in der nationalen Vergabephase Zugriff auf das Platzkontingent erhalten.

Seite teilen: