FAQ

Hier geben wir Ihnen Antworten auf häufige Fragen rund um das Studium am Asklepios Campus Hamburg (ACH) – von der Bewerbung bis zum Studienabschluss.

1. Bewerbung und Auswahlverfahren

Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Bewerbung und Auswahlverfahren erhalten Sie hier.

 

2. Studiengebühren und Finanzierung

Wie hoch sind die Studiengebühren?
Die Studiengebühren betragen 8.500 Euro pro Semester (gesamt 68.000 Euro) und müssen jeweils zu Semesterbeginn überwiesen worden sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Studienfinanzierung. Nähere Informationen dazu finden Sie ganz unten auf unserer Seite Bewerbung

Welche Kosten entstehen mir, wenn ich das Studium abbrechen oder die Hochschule wechseln sollte?
Im Falle einer vor Beginn des klinischen Studienabschnitts und vor Vorlesungsbeginn im fünften Semester ausgesprochenen Kündigung verringert sich die Studiengebühr für das fünfte Semester um 75 % auf 25 %.
Das gilt nicht für eine Kündigung in einem späteren als dem fünften Semester.

Kann ich neben dem Studium noch einen Nebenjob ausüben?
Viele unserer Studierenden refinanzieren einen Teil ihrer Studiengebühren und ihres Lebensunterhalts über verschiedene studentische Nebenjobs. Dank der hohen Anzahl an Asklepios Kliniken gibt es hier auch vielerlei Möglichkeiten, ebenso auf dem Asklepios Campus Hamburg selbst, zum Beispiel in Form von studentischen Aufsichtsjobs oder als sogenannter Digital Chance Maker (DCM) Entsprechende Angebote werden regelmäßig im Intranet oder auf den Websites der verschiedenen Kliniken veröffentlicht.

3. Studienverlauf und Studienalltag

Wie hoch ist der Praxisanteil im Studium?
Das Studium an der Semmelweis Universität lebt von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis, der Anteil von Vorlesungen zu Kursen beziehungsweise Praktika liegt bei etwa 40:60.

Statt in überfüllten Hörsälen lernen Sie am Asklepios Campus Hamburg in kleinen Seminargruppen. Eine individuelle Betreuung und der direkte Kontakt zwischen Studierenden und Dozenten sind uns sehr wichtig. In enger Anbindung an den Asklepios-Konzern, einen der führenden privaten Klinikbetreiber in Deutschland, können unsere Studierenden ihr theoretisches Wissen auch gleich in der Praxis anwenden. So werden sie ab der ersten Woche am ACH gleich direkt in einer der sieben Asklepios Kliniken vor Ort sein.

In welcher Gruppenstärke findet der praktische Unterricht statt?
Der praktische Unterricht in den Kliniken findet in Kleingruppen von sieben bis acht Studierenden statt.

Nach welchen Kriterien werden die Gruppen zusammengesetzt?
Die Studierenden finden sich zu den Teams zusammen, wählen ihre Gruppe für die Kurse in den Kliniken also selbst. Die Gruppenzusammensetzung gilt zunächst nur für ein Semester und ist erst nach dem 7. Semester wirklich fest, dann sind Wechsel nur in Ausnahmefällen möglich.

Über welche Qualifikationen verfügen die Dozierenden?
Am ACH lehren über 150 habilitierte Dozierende. Insgesamt verfügen wir dank der Klinikstärke von Asklepios in Hamburg über einen verfügbaren Pool von ca. 350 Lehrkräften. Das Forschungsprofil unserer fachverantwortlichen Dozent*innen finden Sie ebenfalls auf unserer Website.

Lehren am ACH nur Dozierende mit Asklepios-Hintergrund?
Größtenteils kommen unsere Dozent*innen aus den Asklepios Kliniken, sie sind dort als Klinikärzt:innen tätig. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Gastvorlesungen von Professor:innen der Semmelweis Universität aus Budapest und zusätzlich haben wir einen festen Stamm von habilitierten Lehrenden, die über Lehraufträge an den Asklepios Campus Hamburg gebunden sind.

Habe ich während des Studiums überhaupt noch Freizeit?
Wer könnte Ihnen diese Frage authentischer beantworten als unsere Studierenden selbst? Nutzen Sie gern in unserer Facebook-Gruppe die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch. Sie sind herzlich willkommen.

Welche Funktion hat der Ombudsmann?
Bei persönlichen Problemen oder im Falle von Problemen zwischen Studierenden, dem Verwaltungsteam oder den Dozenten fungiert der Ombudsmann für die Studierenden auf Wunsch als Vertrauensperson und auch als Vermittler. Wir freuen uns, unser ACH Alumnus Jonas Ali (siehe ACH Team) als zusätzlicher, externer Ansprechpartner für studentische Anregungen, Wünsche und Beschwerden als Ombudsmann am ACH zur Verfügung steht. 

4. Bibliothek und Medienzentrum

Welche Bücher gibt es in der Bibliothek?

Der Bestand der Bibliothek am ACH ist speziell auf den klinischen Abschnitt des Medizinstudiums ausgerichtet. Am Campus sind mit der Pflichtliteratur, den Empfehlungen der Fachverantwortlichen Dozierenden sowie allen gängigen und gern genutzten Lehrbüchern ca. 800 verschiedene und laufend aktualisierte Titel in der Bibliothek im Medienzentrum vorhanden. 

Alle Bücher können im Onlinekatalog recherchiert und selbständig während der gesamten Öffnungszeiten am Campus ausgeliehen werden.

Welche digitalen Lernangebote können am ACH genutzt werden?

Am ACH stehen Ihnen die Onlineplattformen AMBOSS, Thieme via medici, Elsevier ClinicalKey Student und Meditricks sowie E-Books des Springer Verlages zur Verfügung. Für alle Angebote gibt es Anleitungen für die Registrierung und Tutorials, sodass Ihnen der Einstieg ganz leichtfällt.

Darüber hinaus haben Sie weiterhin Zugriff alle E-Books, Online-Datenbanken und elektronische Zeitschriften der Semmelweis Zentralbibliothek. Zudem stehen Ihnen auch alle digitalen Angebote des Asklepios Konzernes zur Verfügung.

Bietet die Bibliothek auch Lernplätze an?

Es gibt es am Campus vielfältige Arbeits- und Lernplätze. In unserem Medienzentrum sind neben der Bibliothek auch Lernplätze und moderne Computerarbeitsplätze eingerichtet. Zudem gibt es im Campusgebäude weitere Lernräume und Gruppenarbeitsplätze.

Sie können sowohl das leistungsstarke WLAN als auch die Druck-, Scan- und Kopiermöglichkeiten im Medienzentrum nutzen.

5. Praktisches Jahr am ACH

Wie ist das Praktische Jahr (PJ) aufgebaut?
Es gibt acht PJ-Pflichtfächer für alle Studierenden an der Medizinischen Fakultät der Semmelweis Universität. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in acht Fachgebieten zu vertiefen und so auch in Bereiche hineinzuschnuppern, die vielleicht gar nicht ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste für die spätere Berufswahl stehen.

Pflichtfächer

  • PJ Innere Medizin  -  7 Wochen
  • PJ Allgemeinmedizin (Praktikum bei Hausärzt:in)  -  1 Woche
  • PJ Chirurgie  -  6 Wochen
  • PJ Kinderheilkunde  -  6 Wochen
  • PJ Gynäkologie und Geburtshilfe  -  4 Wochen
  • PJ Neurologie  -  3 Wochen
  • PJ Psychiatrie  -  3 Wochen
  • PJ Rettungsdienst (Akut- und Notfallmedizin)  -  2 Wochen bzw. 70 Stunden
  • PJ ZNA  -  2 Wochen
  • PJ Transfusionsmedizin  -  1 Woche
  • PJ Wahlpflichtfach  -  6 Wochen

Wo liegen die Unterschiede zum deutschen Praktischen Jahr (PJ)?
Der Anteil an obligatorischen Fächern ist höher. An deutschen Universitäten gibt es mit Chirurgie und Innerer Medizin nur zwei Pflichttertiale, dazu ein Wahltertial.

Wie finde ich meine Stationen fürs Praktische Jahr (PJ)?
Als Stationen für Ihr Praktisches Jahr bieten sich Asklepios Kliniken oder unsere kooperierenden Krankenhäuser an.

Kommen für das Praktische Jahr (PJ) ausschließlich Asklepios Kliniken infrage?
Nein. Sie können sich auch externe Kliniken suchen, dann müssen Sie die PJ-Einsätze aber eigenständig planen und geeignete Kliniken selbstständig suchen. Gleiches gilt für PJ-Einsätze im Ausland und die Auswahl Ihrer Famulaturplätze.

Welche Bedingungen sind an die Auswahl der PJ-Stationen geknüpft?
Bei den PJ-Kliniken muss es sich um Universitätskliniken bzw. anerkannte akademische Lehrkrankenhäuser handeln.

6. Prüfungen am ACH

Wie laufen die Prüfungen am ACH ab? Finden sie einzeln oder in Gruppen statt? Und wie hoch ist der Anteil von mündlichen und schriftlichen Prüfungen?
Die mündlichen Prüfungen finden alle in Gruppen von 2 bis 4 Prüflingen statt. Der überwiegende Teil der Prüfungen ist mündlich. Ausnahmen bilden Fächer, die zum Beispiel mit einer Praktikumsnote abschließen oder in denen sehr verschiedene Unterthemen unterrichtet werden, welche nur schwer alle von einem Prüfer abgefragt werden können. In diesen Fällen finden schriftliche Prüfungen statt.

Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?
In der Regel sind zwei Wiederholungen möglich. Wenn Sie Fragen zu Sonderfällen haben, können Sie diese im Studienführer der Semmelweis Universität nachlesen oder gerne auf uns zukommen.

Finden die Prüfungen nur einmal im Semester statt?
Für alle Klausuren gibt es nur einen vorab festgelegten Pflichttermin in der jeweiligen Prüfungsperiode. Wer eine schriftliche Prüfung nicht besteht, muss in die mündliche Nachprüfung. Diese liegt in der Regel in der Nachprüfungsperiode der jeweiligen Prüfungszeit.

Muss ich ein Semester wiederholen, wenn ich durch eine Prüfung gefallen bin?
Nein. Sie müssen nur die Prüfung noch möglichst in der aktuellen Prüfungsperiode erfolgreich ablegen. In der Regel haben Sie pro Prüfung drei Versuche. Sollte eine Prüfung nicht in der zum Semester gehörigen Prüfungszeit erfolgreich abgelegt werden können, kann es im Einzelfall zu einer Verlängerung beziehungsweise zu einem Aufschub des Studiums kommen, sollte das Fach Basis für aufbauende Fächer sein.

Unter Umständen kann eine nicht bestandene Prüfung auch in der nächsten Prüfungsperiode des Faches nachgeholt werden. Es muss immer nur die Prüfung wiederholt werden, die nicht bestanden wurde. Alle erworbenen Semesterleistungen bleiben erhalten.

Kann ich Prüfungen in das nächste Semester verlegen?
Das können Sie leider nicht. Die ungarische Studienordnung fordert für jedes Fach einen bewerteten Abschluss in Form einer Prüfung. Vielfach bauen die Fächer aufeinander auf und das erfolgreiche Ablegen einer Prüfung in einem Fach ist Grundvoraussetzung, um die Fächer aus dem/den kommenden Semester(n) zu belegen.

Gibt es ausreichend Prüfungstermine?
Für schriftliche Prüfungen gibt es festgelegte Klausurtermine im jeweiligen Semester. Für alle mündlichen Prüfungen gibt es ausreichend Prüfungstermine, sodass sich jeder Studierende seine Wunschtermine zusammenstellen kann.

Was sind Wahlfächer?
Dies sind Fächer, die die Studierenden freiwillig und nach eigenen Interessen belegen können. Um zum Ende des Studiums auf die erforderlichen 360 Kreditpunkte zu kommen, ist es sinnvoll und genügend, pro Semester etwa 1 bis 2 Wahlfächer zu belegen.

Es gibt eine ausreichende Auswahl an semesterweisen Wahlfächern und jeder kann sich der Domäne, die ihn interessiert, sicher einmal im Studium widmen. Freilich sind einige Fächer begehrter als manch andere, sodass mitunter das gewünschte Fach vielleicht nicht sofort, dafür aber im Folgesemester belegt werden kann.

7. Diplomarbeit

Welche Rolle spielt die Diplomarbeit am ACH?
Die Diplomarbeit ist Bestandteil des Curriculums an der Semmelweis Universität und somit auch ein Pflichtbestandteil am ACH. Die Erstellung Ihrer Diplomarbeit wird Ihre erste wissenschaftliche Arbeit bei uns sein, auf die wir Sie am ACH mit entsprechenden Wahlpflichtkursen wie zum Beispiel „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Präsentieren“ gründlich vorbereiten. Ihre Diplomarbeit müssen Sie bis zum 15. Januar des Abschlussjahres eingereicht und bis zum 31. März des Abschlussjahres verteidigt haben, damit Sie zum Abschlussexamen zugelassen werden können.

Kann ich mir das Thema der Diplomarbeit selbst aussuchen?
Das Thema der Arbeit ist frei wählbar, sollte aber selbstverständlich einen medizinisch wissenschaftlichen Bezug haben.

Wie aufwendig ist die Erstellung der Diplomarbeit für mich?
Auf diese Frage gibt es aufgrund der großen Bandbreite an Themen keine allgemeingültige Antwort, zumal der Aufwand auch immer von der gewählten Methodik abhängt. Nach Möglichkeit sollten Sie frühzeitig beginnen, damit Sie zum Ende des Studiums nicht in allzu großen Zeitdruck geraten. Wir empfehlen immer, die Arbeit schon möglichst lange vor dem Beginn des Praktischen Jahres fertiggestellt zu haben, da Sie im Praktischen Jahr vor neuen Heraus- und Anforderungen stehen.

Wann kann ich mit der Diplomarbeit anfangen?
Sie können theoretisch bereits im ersten Semester am ACH mit Ihrer Diplomarbeit beginnen. Es ist allerdings Bedingung, zunächst den Wahlpflichtkurs „Wissenschaftliches Arbeiten“ oder „Evidenzbasierte Medizin“ zu belegen, bevor Sie offiziell Ihre Diplomarbeit anmelden können.

Wie finde ich eine:n Betreuer:in?
Im Intranet am ACH werden regelmäßig neue Diplomarbeiten veröffentlicht. Sie können aber auch den unmittelbaren Kontakt zu den Chefärzt:innen während der Vorlesungen und Praktika nutzen: Fragen Sie Ihre Dozent:innen doch direkt, ob er oder sie ein Thema für eine Diplomarbeit anzubieten hat. Wir führen am ACH übrigens eine Liste mit Diplomarbeitsbetreuer*innen, die bereits zur Verfügung gestanden haben und an die Sie sich ganz gezielt wenden können.

Wie finde ich Literatur für die Erstellung meiner Diplomarbeit?
Jeweils im Frühjahrssemester gibt es einen Wahlpflichtkurs zur Literaturrecherche, der Ihnen viele Möglichkeiten aufzeigt. Außerdem bietet die Asklepios Kliniken GmbH die Asklepios Online-Bibliothek als direkte Recherchemöglichkeit mit Zugriff auf E-Journals und E-Books. Zusätzlich bietet die Semmelweis Online Library ebenfalls einen großen elektronischen Bestand. Auch Hamburger Bibliotheken wie die Ärztliche Zentralbibliothek des UKE oder die Bibliothek des Ärztlichen Vereins bieten Zugang zu vielen Journals.

Welche Formalien muss ich bei der Erstellung meiner Diplomarbeit beachten?
Die aktuellen Richtlinien für die Erstellung von Diplomarbeiten am Asklepios Campus Hamburg finden Sie als PDF-Download in Office 365.

8. Abschlussprüfung und Abschluss am ACH

Wie läuft die Abschlussprüfung ab?
Nachdem Sie die erste Hürde genommen und Ihre Diplomarbeit verteidigt haben, legen Sie im zweiten Schritt Ihre humanmedizinische Abschlussprüfung ab. Diese findet am Ende Ihres Studiums im Sommer nach dem Praktischen Jahr statt und besteht – wie an der Semmelweis Universität – aus drei Teilen: der schriftlichen, der praktischen und der mündlichen Prüfung.

Die schriftliche Prüfung findet für alle deutschsprachigen Studiengänge der Humanmedizin aller ungarischen Fakultäten sowie bei uns am ACH in Hamburg zur selben Zeit statt. Hier wie dort besteht sie aus 180 Multiple-Choice-Fragen, die in 150 Minuten zu beantworten sind.

Die praktischen und mündlichen Abschlussprüfungen finden grundsätzlich in den Tagen nach dem schriftlichen Examen statt und erst dann, wenn dessen Ergebnisse vorliegen. Die Studierenden werden abschließend mündlich in den klinischen Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Kinderheilkunde, Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie sowie an einer Patientin oder einem Patienten praktisch geprüft (in der Regel handelt es sich um ein:e Patient:in aus dem Fachgebiet des:der Vorsitzenden der Prüfungskommission).

Welchen Titel erwerbe ich mit meinem Abschluss?
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums der Humanmedizin berechtigt den Absolventen nach ungarischem Hochschulrecht zur Führung des Titels „dr. med.”. Hierbei handelt es sich nicht um einen akademischen Grad, sondern um ein sogenanntes Berufsdoktorat, das nicht mit einer Promotion gleichzusetzen ist. In Deutschland darf dieser Titel nur unter Angabe der verleihenden Institution, also der Semmelweis Universität, geführt werden. Zu beachten ist außerdem die Kleinschreibung des „dr.”. Der Zusatz „med.” und die Herkunftsbezeichnung müssen auf jeden Fall geführt werden.

Wird mein Abschluss überall anerkannt?
Ihr Studienabschluss führt zur Approbation und berechtigt zur uneingeschränkten Ausübung des Ärzt:innenberufes in Deutschland und in anderen Staaten.

Das Medizinstudium am Asklepios Campus Hamburg erfolgt nach dem Curriculum der Semmelweis Universität und damit nach ungarischem Hochschulrecht. Daher ist auch das Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Diplomarbeit) vorgeschrieben, die zum Erwerb des ungarischen Doktortitels führt – landesüblich abgekürzt als „dr. med.“ (Berufsdoktorat). Dieser Titel kann nach derzeitigem Recht auch in Deutschland geführt werden, sofern die Herkunft mit angegeben wird, also „dr. med. (Univ. Semmelweis)“ oder „dr. med. (Sote)“.

Wie erfolgt die Anerkennung?
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums erhalten die Absolventen im Juli des Abschlussjahres ihr Diplom. Dies ist die „Anerkennung“, das Abschlusszeugnis, mit dem Sie in dem Bundesland, in dem Sie arbeiten möchten, Ihre Approbation anerkennen lassen können.

Wie erlange ich meine Approbation?
Die Approbation kann unter Vorlage des Diploms bei dem Landesprüfungsamt beantragt werden, das für das Bundesland beziehungsweise den Kreis zuständig ist, in dem man später arbeiten möchte. Die Bearbeitung dauert in der Regel ca. vier Wochen.

Sollte in unserem FAQ-Katalog Ihre Frage nicht enthalten sein oder nicht vollständig beantwortet werden, können Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht:

Seite teilen: